Steuerbegünstigte Altersvorsorge und Kapitalanlagen

I.          Altersversorgung

Zur Schaffung einer Altersversorgung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Zu nennen sind hier folgende Vertragsgestaltungen:

  • Betriebliche Altersversorgung
  • Riester-Rente
  • Basis-Rente

Die staatlichen Förderungen –Einsparung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträgen, Zulagengewährung oder Sonderausgabenabzug- hängen von den persönlichen Eigenschaften wie zum Beispiel dem Berufsstand ab. Daher ist einem ersten Schritt zu prüfen, welche Förderwege grundsätzlich in Frage kommen.

Das weitere Kriterium ist die Höhe der steuerlichen Förderung. Hier sind weitere, persönliche Gegebenheiten, wie zum Beispiel die Anzahl der Kinder einzubeziehen.

Im Rahmen meiner Diplomarbeit habe ich einen Besteuerungsvergleich zwischen den staatlichen Förderungen durchgeführt.  Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass durch die richtige Wahl (im Sinne von höheren Steuervorteilen) das Renteneinkommen gesteigert werden kann.
 

II.        Kapitalanlage

Angrenzend zu dem Thema der Altersversorgung besteht das Thema der Kapitalanlage. Eine steuerliche Förderung führt zu einer Erhöhung der Rendite.  

Nicht alle Kapitalanlagen führen automatisch zu Einkünften aus Kapitalvermögen. Es können auch Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder auch Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielt werden. Eine Verschiebung in eine bestimmte Einkunftsart kann somit ebenfalls die Nachsteuerrendite erheblich erhöhen.
 
Einzubeziehen ist neben der Einkommensteuer auch die Erbschaftsteuer. Hier können durch die Wahl bestimmter Anlageformen weitere Steuervorteile erzielt werden.